Hydroxyethyl Methyl Cellulose(MHEC)

It is a non-ionic high molecular polymer in the form of white or off-white powder.
It is easily soluble in cold water but insoluble in hot water.
The solution exhibits strong pseudo-plasticity and provides high shear viscosity.
Mainly used as adhesives, protective colloids, thickeners and stabilizers and emulsification additives, it has a good performance in coatings and building materials.
MHEC-Parameter
Item |
Specification |
Hydroxyethyl content |
7-12% |
Methoxy content |
21-26% |
Appearance |
White power / Off-white powder |
Water Retention Rate |
≥90% |
Ash Content |
10-15% |
PH Value |
5.0-9.0 |
Weight Loss on Drying |
≤6.0% |
Viscosity |
150000-170000 |
1. Gute Verdickungswirkung
In surfactant, it has good thickening
2. Gute Wasserretention
The paste will not dry too fast and crack after application
3.Good Bonding
It can be used in the product to have a good bonding effect
MHEC-Anwendung
-
01Excellent Admixture
It can be used as cement, gypsum, lime gelling agent, water-retaining agent, is an excellent admixture for powder building materials.improve the quality and efficiency of construction.
-
02MHEC Helps Building Materials
MHEC helps building materials, for example wall putty applies more easily and perform better.
-
03For Water Retention And Adhesion
With special modification, our hydroxyethyl methyl cellulose can be used to control thickening. Water demand, work ability,sag resistance, strength and other important properties of the final product.
-
04For Tile Adhesive And Pointing Agent
Es kann eine gute Bindungsfunktion spielen, so dass
die Keramikfliesen haften fester.
The production process of hydroxyethyl methyl cellulose (HEMC) mainly includes the steps of alkalization, etherification, neutralization, washing, granulation, drying and crushing, and mixed packaging.
The preparation process of HEMC can be summarized as the following steps:
1.Alkalization: Das raffinierte Baumwollpulver wird mit einer 50%igen Natriumhydroxidlösung alkalisiert. Ziel dieses Schrittes ist es, die Kristallstruktur der Zellulose zu zerstören und so die anschließende Veretherungsreaktion zu erleichtern.
2.Etherification: At a certain temperature, etherification agents such as methyl chloride and ethylene oxide are used for etherification reaction to introduce hydroxyethyl groups, thereby changing the structure and properties of cellulose.
3.Neutralization: Neutralization is carried out using a certain concentration of hydrochloric acid solution to adjust the pH value and stop the reaction.
4.Washing: Das Reaktionsprodukt wird gewaschen, um nicht umgesetzte Veretherungsmittel, Natriumhydroxid und andere Verunreinigungen zu entfernen.
5.Granulation: drying and crushing, mixed packaging: The washed product is granulated, dried, crushed, and finally mixed packaged to obtain the finished HEMC product.
In addition, the production process of HEMC also includes two methods: gas phase method and liquid phase method. The gas phase method has a short reaction time, high utilization rate, low cost, and is suitable for mass production; while the liquid phase method has problems such as long reaction time, low production capacity, and high cost, although the product uniformity is better.
This product is packed in multi-layer paper bags lined with polyethylene layer. Net weight 25KG.
Empty bags can be recycled or incinerated. Unopened packaging can be stored for several years. Open packaging can make the moisture content of this product affected by air humidity. Store in a cool, dry place away from sunlight. Avoid storage under pressure.
For information on product handling, shipping, and storage, see MSDS.
Ist Hydroxyethylcellulose sicher für die Haut?
Hydroxyethylmethylcellulose (HEMC) ist ein vielseitiger Inhaltsstoff, der häufig in verschiedenen Kosmetik- und Hautpflegeprodukten verwendet wird. Angesichts seiner zunehmenden Beliebtheit fragen sich viele Verbraucher, ob HEMC für die Anwendung auf der Haut unbedenklich ist.
HEMC ist ein modifizierte Zellulose Derivat, das als Verdickungsmittel und Stabilisator in Formulierungen von Lotionen bis Cremes dient. Seine Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern, macht es zu einer attraktiven Wahl für Kosmetika, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und pflegen sollen. Hydroxyethylmethylcellulose ist für ihre sanfte Wirkung bekannt und eignet sich daher für empfindliche Haut.
Untersuchungen haben gezeigt, dass HEMC bei topischer Anwendung ungiftig und nicht reizend ist. Wissenschaftlichen Bewertungen zufolge gilt Hydroxyethylmethylcellulose allgemein als sicher für die kosmetische Anwendung. Das Expertengremium der Cosmetic Ingredient Review (CIR) hat HEMC bewertet und kam zu dem Schluss, dass es bei Anwendung auf der Haut kein signifikantes Risiko für die menschliche Gesundheit darstellt.
Darüber hinaus ist Hydroxyethylmethylcellulose frei von direkten Allergenen und aggressiven Chemikalien, was ihr Sicherheitsprofil weiter erhöht. Sie ist zudem biologisch abbaubar und somit eine umweltfreundliche Option in einer Zeit, in der Verbraucher zunehmend auf die Inhaltsstoffe ihrer Hautpflegeprodukte achten.
Wie bei jedem Inhaltsstoff können die Reaktionen jedoch von Person zu Person unterschiedlich sein. Personen mit extrem empfindlicher Haut oder Allergien ist es immer ratsam, vor der großflächigen Anwendung von Produkten mit Hydroxyethylmethylcellulose einen Hauttest durchzuführen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hydroxyethylmethylcellulose als sicher für die Haut gilt und die Wirkung von Hautpflegeprodukten verbessern kann. Ihre sanfte Formel und ihre wohltuenden Eigenschaften machen sie zu einer zuverlässigen Wahl für alle, die effektive und dennoch sichere Hautpflegelösungen suchen. Achten Sie stets darauf, dermatologisch getestete Produkte zu wählen, um Sicherheit und Wirksamkeit zu maximieren.
Ist Hydroxyethylmethylcellulose sicher für das Haar?
When it comes to hair care products, safety is a primary concern for consumers. One ingredient that often comes under scrutiny is Hydroxyethyl Methyl Cellulose (HEMC). This cellulose derivative is widely used in the formulation of shampoos, conditioners, and styling products due to its versatility and effectiveness. Let’s delve into whether HEMC is safe for hair.
Hydroxyethylmethylcellulose ist ein hydrophiles Polymer, das als Verdickungsmittel, Filmbildner und Texturgeber wirkt. Es erhöht die Viskosität von Haarpflegeformulierungen und ermöglicht so eine bessere Produktanwendung und eine bessere Gesamtleistung. HEMC wird aus natürlicher Cellulose gewonnen, einem häufigen Pflanzenbestandteil. Dieser natürliche Ursprung trägt zu seinem günstigen Sicherheitsprofil bei.
Umfangreiche Forschungs- und behördliche Prüfungen haben ergeben, dass Hydroxyethylmethylcellulose ungiftig ist und bei Verwendung in Kosmetikprodukten keine nennenswerten Gesundheitsrisiken birgt. Darüber hinaus reizt HEMC weder Haut noch Kopfhaut und ist daher ideal für Personen mit empfindlicher Haut. Es ist zudem frei von schädlichen Zusatzstoffen und Allergenen, was seine Attraktivität in der Kosmetikindustrie steigert.
Neben ihrer Sicherheit bietet Hydroxyethylmethylcellulose zahlreiche Vorteile für die Haargesundheit. Sie hilft, Feuchtigkeit zu speichern, verbessert die Haarstruktur und verbessert die allgemeine Kämmbarkeit des Haares. Anwender berichten oft, dass Produkte mit HEMC ihr Haar weicher und glänzender machen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hydroxyethylmethylcellulose ein sicherer und wirksamer Inhaltsstoff für Haarpflegeprodukte ist. Dank seiner natürlichen Herkunft und seiner hautverträglichen Eigenschaften eignet es sich für ein breites Spektrum an Verbrauchern. Wenn Sie nach effektiven Haarpflegelösungen suchen, sollten Sie Produkte mit diesem sicheren Polymer in Betracht ziehen, um optimale Ergebnisse für Ihr Haar zu erzielen.
HEMC-Fragen
Wie wähle ich die geeignete HEMC-Viskosität für meine Anwendung aus? |
Um die passende HEMC-Viskosität (Hydroxyethylmethylcellulose) für Ihre Anwendung zu wählen, berücksichtigen Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Formulierung. Höhere Viskositätsgrade eignen sich ideal zum Verdicken, Verbessern der Stabilität oder Erzeugen gelartiger Texturen in Anwendungen wie Klebstoffen, Farben oder Baumaterialien. Für ein gleichmäßigeres Fließen und eine einfachere Anwendung ist ein niedrigerer Viskositätsgrad vorzuziehen. Zusätzlich muss die Temperaturstabilität bewertet werden, da die Viskosität mit der Temperatur variieren kann. Das Testen verschiedener Viskositätsgrade in Ihrer Anwendungsumgebung trägt dazu bei, optimale Leistung, ausgewogene Fließeigenschaften und Verarbeitbarkeit sicherzustellen und gleichzeitig die funktionalen Anforderungen Ihres Produkts zu erfüllen. |
Wie werden HEMC-Klassen unterschieden? |
HEMC-Typen (Hydroxyethylmethylcellulose) unterscheiden sich hauptsächlich nach Viskosität, Substitutionsgrad und Molekulargewicht. Der Viskositätsgrad gibt die Dicke bzw. den Fließwiderstand der Lösung bei einer bestimmten Konzentration an und bestimmt somit die Verdickungsfähigkeit des Materials. Der Substitutionsgrad (DS) gibt an, in welchem Ausmaß das Cellulosemolekül mit Hydroxyethyl- und Methylgruppen modifiziert ist, was sich auf Löslichkeit und Gelfestigkeit auswirkt. Das Molekulargewicht beeinflusst zudem die Gelfestigkeit, Löslichkeit und Anwendungseigenschaften. Verschiedene Typen sind auf spezifische Anwendungen wie Beschichtungen, Klebstoffe, Bauprodukte oder Körperpflegeprodukte zugeschnitten und erfordern jeweils unterschiedliche |
How do you choose the appropriate HEMC variety? |
Die Wahl der geeigneten HEMC-Variante (Hydroxyethylmethylcellulose) hängt von Faktoren wie Anwendung, erforderlicher Viskosität und gewünschter Leistung ab. Für dickere Formulierungen oder Anwendungen, die eine hohe Gelstärke erfordern, wählen Sie eine höhere Viskosität. Für Produkte, die eine glatte Textur und leichte Streichfähigkeit erfordern, wählen Sie eine niedrigere Viskosität. Berücksichtigen Sie außerdem die Temperaturempfindlichkeit und Löslichkeit von HEMC; manche Varianten erzielen bei höheren oder niedrigeren Temperaturen eine bessere Leistung. Bewerten Sie stets die chemische Verträglichkeit mit anderen Inhaltsstoffen Ihrer Formulierung. Tests unter realen Bedingungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die gewählte Variante die gewünschte Konsistenz, Stabilität und Anwendungsanforderungen erfüllt. |
Kann ich HEMC mit anderen Celluloseethern in einer einzigen Anwendung kombinieren? |
Yes, HEMC (Hydroxyethyl Methyl Cellulose) can be combined with other cellulose ethers, such as CMC (Carboxymethyl Cellulose) or HPMC (Hydroxypropyl Methyl Cellulose), in a single application. Combining different cellulose ethers can optimize specific properties like viscosity, water retention, and workability. For example, HEMC provides good thickening and film-forming properties, while CMC enhances water retention and stability. When combining cellulose ethers, it's important to consider compatibility, desired viscosity, and the final product’s performance requirements. Conducting formulation tests is key to achieving the desired balance of properties in the application. |
Kann ich HEMC mit verschiedenen Zementarten verwenden? |
Ja, Hydroxyethylmethylcellulose (HEMC) kann mit verschiedenen Zementarten verwendet werden. Ihre Wirksamkeit hängt jedoch von der jeweiligen Anwendung und der Zementart ab. HEMC wird häufig zementbasierten Formulierungen wie Fliesenklebern, Putz und Fugenmörtel zugesetzt, um die Verarbeitbarkeit zu verbessern, die offene Zeit zu verlängern und die Wasserspeicherfähigkeit zu erhöhen. Verschiedene Zementarten (z. B. Portlandzement, Weißzement oder Schnellzement) können jedoch unterschiedlich mit HEMC reagieren, was die Konsistenz und Leistung der Mischung beeinträchtigt. Es ist wichtig, die Viskosität und Konzentration von HEMC zu testen, um die optimale Leistung für jede spezifische Zementart und Anwendung sicherzustellen.
|
Ist HEMC umweltfreundlich? |
HEMC (Hydroxyethylmethylcellulose) gilt aufgrund seiner biologischen Abbaubarkeit als umweltfreundlich. Es handelt sich um ein Cellulosederivat, das hauptsächlich aus natürlichen, nachwachsenden Pflanzenfasern wie Holz oder Baumwolle gewonnen wird. HEMC ist ungiftig, nicht reizend und enthält keine schädlichen Chemikalien. Dadurch ist es im Vergleich zu synthetischen Alternativen sicherer für Mensch und Umwelt. Es findet breite Anwendung in Bereichen wie Bauwesen, Kosmetik und Pharmazie. Die Umweltauswirkungen hängen jedoch auch vom Herstellungsprozess ab, der idealerweise Energieverbrauch, Emissionen und Abfall minimieren sollte. Insgesamt gilt HEMC allgemein als umweltfreundliches Material. |